Abgabebedingungen
Unsere Goldhamster werden nur an pflichtbewusste Personen abgegeben
Gehege
Das Gehege muss so eingerichtet und geräumig sein, dass sich der Goldhamster darin arttypisch verhalten kann. Deswegen muss das Gehege mit Klettermöglichkeiten und Nageobjekten ausgestattet sein. Die Einstreu muss grabfähig sein, damit der Goldhamster darin graben und seine Gänge einrichten kann. Ein Sandbad für die Fellpflege sollte nicht fehlen.
Empfohlene Terrarium Grösse 100x50x50cm.
Wir geben keine Hamster in reine Gitterkäfige ab.
​


Mehrkammernhaus
Als nachtaktives Tier muss dem Goldhamster eine Rückzugsmöglichkeit und geeignetes Nestmaterial zur Verfügung stehen. Auf kleinstem Raum findet der Hamster hier alles was er für ein ausgeglichenes Wohngefühl braucht. Die Kammern können vielfältig genutzt werden - jedes Tier hat seine eigenen, individuellen Vorlieben. Nach einer Weile sind jedem Raum bestimmte Aufgaben zugeordnet. Das macht es einfach wenn Sie beispielsweise das gehamsterte Frischfutter kontrollieren möchten. Zielgenau können Sie mit Hilfe des abnehmbaren Daches dann älteres Frischfutter aus dem Gangsystem entfernen ohne den Hamster unnötig zu stören. Das hält die Behausung sauber und hygienisch. Eine Ecktoilette mit Sand können wir nur empfehlen.
Beschäftigung
Ein grosszügiges Gehege mit einer abwechslungsreicher Einrichtung und tiefer Einstreu ist die beste Beschäftigung für einen Goldhamster. Damit keine Langweile aufkommt, muss die Einrichtung ab und zu geändert oder ersetzt werden. Wird das Futter an wechselnden Orten im Gehege versteckt, so sind die Tiere mit der Futtersuche beschäftigt. Hirsekolben können im Gehege integriert werden und dienen auch zur Beschäftigung.


Laufrad
Da Goldhamster bewegungsfreudige Tiere sind, schadet ein Laufrad nicht. Modelle mit geschlossener Lauffläche eignen sich am besten. Der Durchmesser beim Goldhamster sollte 30cm nicht unterschreiten.
Futter
Auf dem Futterplan vom Goldhamster stehen verschiedene Körner und Sämereien.
Die Körnermischung wird mit Gemüse und Wildkräuter ergänzt.
Auch Heu und Nageobjekte, wie frische Äste, müssen stehts vorhanden sein.
Zwei- bis Dreimal pro Woche wird zudem ein wenig tierisches Eiweiss gereicht. Insekten, Mehlwürmer Quark...
Trinkwasser wird in kleinen Näpfen oder Selbsttränken angeboten.
​

